Lade Veranstaltungen

Willkommen zu einer einzigartigen Reise ins Mittelalter, die nicht nur unsere Vorstellungskraft, sondern vor allem unsere Sinne beflügeln wird! Dieser Kochkurs widmet sich der faszinierenden Welt der mittelalterlichen Küche und den kulinarischen Traditionen, die zwischen etwa 500 und 1500 n. Chr. an den Höfen, Klöstern und in den Städten Europas gepflegt wurden. Gemeinsam tauchen wir in die Aromen, Techniken und Rituale des Mittelalters ein und entdecken, wie damals gekocht, gespeist und genossen wurde. Lassen Sie sich auf ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis ein, das uns auf authentische Weise das Leben und die Kultur jener Zeit näherbringt.

Eine Einführung in die Welt des mittelalterlichen Kochens

Die mittelalterliche Küche war geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an Zutaten und Gewürzen, die über weitreichende Handelswege nach Europa kamen. Während der Kochkurs geht es nicht nur darum, Rezepte auszuprobieren, sondern auch um das Verstehen und Erleben der damaligen Ernährungspraxis. Vom Speiseplan der Adligen über die klösterliche Kost bis hin zur einfachen Bauernküche – jede soziale Schicht besaß ihre charakteristischen Speisen und Essgewohnheiten.

Unter Anleitung unserer erfahrenen Experten für historische Kulinarik erkunden wir alte Rezepturen, Zutaten und Zubereitungsmethoden und erfahren, wie man sich früher ohne moderne Küchenutensilien behelfen musste.

Gewürze und Aromen des Mittelalters

Eines der wichtigsten Kennzeichen der mittelalterlichen Küche war der Einsatz von Gewürzen. Diese waren begehrte Luxusgüter und wurden oft als Statussymbol verwendet, besonders an den Höfen. Neben den einheimischen Kräutern wie Petersilie, Salbei und Dill kamen exotische Gewürze wie Safran, Zimt, Ingwer und Muskatnuss auf den Tisch. Nicht selten waren sie wertvoller als Gold. Diese Gewürze machten die mittelalterliche Küche besonders vielfältig und schufen komplexe Geschmackserlebnisse, die für moderne Gaumen überraschend sein mögen.

In diesem Kochkurs erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Einsatz dieser besonderen Zutaten. Unser Ziel ist es, nicht nur nach Rezept zu kochen, sondern auch die Beweggründe und Hintergründe der Gewürzverwendung zu verstehen – eine Reise zu den Ursprüngen des europäischen Geschmacks.

Von Tavernenmahlzeiten bis zur höfischen Tafel

Die Speisen, die wir zubereiten werden, spiegeln die Vielfalt der mittelalterlichen Esskultur wider. Während des Kurses lernen Sie, wie unterschiedlich die Tische gedeckt waren – je nach Stand und Anlass. Von der schlichten, nahrhaften Mahlzeit der einfachen Leute über die reichhaltige Küche der Klöster bis hin zu den opulenten Banketten an den Höfen der Herrscher bietet dieser Kochkurs einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Tischkultur.

Gemeinsam werden wir ein Menü kreieren, das sowohl Elemente der bäuerlichen als auch der höfischen Küche vereint.

Das Erlebnis mittelalterlicher Esskultur

Dieser Kurs geht über das bloße Kochen hinaus: Wir legen Wert darauf, auch die Esskultur und Tischsitten des Mittelalters zu vermitteln. Im Mittelalter galten beim Speisen strikte Etikette und Regeln, die vom sozialen Stand und von religiösen Normen beeinflusst waren. Ein Höhepunkt des Kurses wird die gemeinsame Verkostung sein, bei der wir in mittelalterlicher Manier speisen – ein Fest für die Sinne und die Gelegenheit, einen Hauch von Mittelalter in die heutige Zeit zu bringen.

Die Zutaten – eine Zeitreise auf den Teller

Ein wesentlicher Teil des Kurses widmet sich den traditionellen Zutaten, die heute fast in Vergessenheit geraten sind. Neben bekannten Grundnahrungsmitteln wie Getreide und Gemüse werden auch weniger gebräuchliche Zutaten wie Dinkel, Hirse und alte Gemüsesorten in den Mittelpunkt gerückt. Einige dieser Zutaten sind mittlerweile in Feinkostgeschäften erhältlich und bieten eine spannende Alternative zu modernen Produkten.

Ein Blick auf die Rezepte

Die Rezepte, die wir verwenden, stammen aus originalen mittelalterlichen Kochbüchern, darunter das „Buch von guter Speise“ und das berühmte „Liber de Coquina“. Dabei wurde die mittelalterliche Kochkunst so adaptiert, dass sie auch in modernen Küchen problemlos umsetzbar ist. Unsere Rezepte bringen die Raffinesse und den besonderen Geschmack vergangener Zeiten auf den Tisch und zeigen, dass die mittelalterliche Küche mehr zu bieten hatte, als oft vermutet wird.

Für wen ist dieser Kochkurs gedacht?

Ob Hobbykoch, Geschichtsliebhaber oder Genussmensch – der Kochkurs „Kulinarisches Mittelalter“ ist für alle gedacht, die Lust haben, in die Welt der historischen Küche einzutauchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Freude am Ausprobieren und Genießen. Gemeinsam werden wir eine unvergessliche Zeitreise erleben, die die Sinne anspricht und ein einzigartiges Verständnis für die mittelalterliche Esskultur vermittelt.

Nach oben