Heute vor…
570 Jahren ist Isabella I. geboren.
Isabella I. (auch die Katholische genannt), Tochter des Königs Johann II. von Kastilien & León und Isabella von Portugal kam am 22. April 1451 auf die Welt. Sie wird nicht in der Thronfolge berücksichtigt. Ihr Halbbruder Heinrich IV von Kastilien besteigt ihn 1455. Isabella ist erst 3 Jahre alt. Sie verbringt ihre frühen Jahre ruhig mit ihrer Mutter und ihrem kleineren Bruder in Arévalo in einem baufälligen Palast unter schwierigen Bedingungen aufgrund der begrenzten Mittel.
Kindheit und Jugend
© https://www.onthisday.com/people/isabella-i-of-castile
In ihrer Kindheit soll Isabella, von kräftiger Statur, mit rotblonden Haaren und grünen Augen, ein trauriges, ernstes, stilles kleines Mädchen gewesen sein. Vom Schlossturm aus sieht sie den Fluss Adeja vorbeifließen und singt alte Balladen; sie hat eine schöne Stimme und tanzt mit Perfektion. Mit 11 Jahren wurden sie und ihr Bruder von ihrer Mutter getrennt und an den Hof von Heinrich IV. von Kastilien gebracht. Isabelle fand sich unter der Obhut von Königin Johanna, der Frau ihres Halbbruders. Sie erhielt eine vorwiegend religiöse Erziehung. Sie brachte sich selbst das Jagen, Reiten und die kastilische Sprache bei. Sie studierte Rhetorik, Poesie, Malerei, Geschichte und Stickerei. Mit Hilfe von gelehrten Tutoren entdeckte sie die Philosophie des Aristoteles und des heiligen Thomas von Aquin. Sie erbte von ihren Eltern eine Vorliebe für volkstümliche Balladen, die oft von ihren Vorfahren handelten und wurde zu einer selbstsicheren jungen Frau erzogen.
Trotz der günstigen testamentarischen Verfügungen ihres Vaters (Johannes II.) vernachlässigte Heinrich IV. diese mehrfach. 1468 stirbt ihr Bruder Alfonso aus unerklärlichen Gründen (Pest oder Vergiftung?). Somit wird Isabella zur offensichtlichen Erbin des Königreichs, da Heinrich IV. (1420-1474), König von Kastilien und Leon (1454-1474), keine legitimen Nachkommen hatte.
Heirat und Thron
Im Alter von drei Jahren ist Isabella bereits mit Ferdinand, ihrem Großcousin, Sohn von Johann II. von Aragon, verlobt. Doch ihr Halbbruder hat andere Pläne. Sie verweigert seine Auswahl und möchte selbst entscheiden. Sie entscheidet sich für Ferdinand, da er in ihren Augen zielstrebig, tapfer und klug ist. Sie machte ihm über ihren Berater einen Heiratsantrag, obwohl er mit einer anderen unverheirateten Frau zwei Kinder hatte. Ferdinand nahm den Antrag an und reiste als Eselstreiber zu ihr. Sie heirateten am 19. Oktober 1469.
1474 stirbt ihr Halbbruder Heinrich IV. und Isabella I. besteigt den Thron mit ihrem Mann. Königin Johanna erhebt Anspruch auf die Krone, doch Isabella besiegt ihre Gegner in einer Schlacht und sichert sich somit 1476 die Krone.
Ferdinand II., der 1479 seinerseits Herrscher über die verschiedenen Territorien der Krone von Aragonien wurde, bildete mit seiner Frau von 1479 bis 1504 ein einzigartiges Beispiel einer Doppelmonarchie, in der jeder Herrscher die volle Autonomie über seine eigenen Territorien behielt, während er gleichzeitig aktiv die formale Einigung Spaniens im folgenden Jahrhundert vorbereitete.
Isabella I. und Ferdinand II.
(© Wikimedia, gemeinfrei)
Reconquista und Inquisition
Die Kapitulation von Granada von Francisco Pradilla Ortiz
(© Wikimedia, gemeinfrei)
Die spanische Inquisition ist eine kirchliche Gerichtsbarkeit, die 1478, kurz vor dem Ende der Reconquista (die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel nach rund 700 Jahre andauernde Dasein der Mauren) in Spanien eingerichtet wurde. Sie richtet sich vorwiegend gegen zum Christentum konvertierte Juden. Isabella I. und Ferdinand gehen mit sehr großer Brutalität gegen Juden und Muslime vor.
Die Neue Welt
Nachdem Christoph Kolumbus sein Entdeckungsprojekt seinen Landsleuten aus Genua, aber auch den Portugiesen vorgeschlagen hatte, war es schließlich Isabella die Katholische, die dank der enormen Geldstrafen und Steuern, die von den Juden und Muslimen des Königreichs erhoben wurden, der Finanzierung seiner Expedition zustimmte. So entdeckte Christoph Kolumbus 1492 im Namen der Krone von Kastilien die “Westindischen Inseln”.
Christoph Kolumbus am Hof von Isabella I., Farblithografie, ca. 1840er Jahre; in der Library of Congress, Washington, D.C., Library of Congress, Washington, D.C.
© https: //www.britannica.com/biography/Isabella-I-queen-of-Spain
Tod und Hinterlassenschaft
Königin Isabel la Católica diktiert ihren letzten Willen, Eduardo Rosales
(© Wikimedia, gemeinfrei)
Vernunft und Staatskunst spiegelten sich gleichermaßen in Isabellas Testament wider. Da sie keine Memoiren hinterlassen hat, ist ihr Testament in vielerlei Hinsicht das zuverlässigste Bild von ihr. Darin fasst sie ihre Bestrebungen zusammen und ihr Bewusstsein, wie viel sie und Ferdinand nicht zustande gebracht hatten. Mit Umsicht kommentiert sie die Grundlagen ihres politischen Programms – die Einheit der Staaten der Iberischen Halbinsel, die Beibehaltung der Kontrolle über die Straße von Gibraltar und eine Politik der Expansion ins muslimische Nordafrika, der gerechten Herrschaft für die Indianer der Neuen Welt und der Reform der Kirche im eigenen Land. Sie stirbt am 26. November 1504.
Spanische Küche im 15. Jh.
Der Versuch, die spanische Küche zur Zeit des Kontakts zur Neuen Welt zu beschreiben, ist ein irreführender Vorschlag. So etwas wie eine universelle “spanische” kulinarische Tradition gab es nicht, obwohl die Essgewohnheiten der iberischen Halbinsel einige gemeinsame Bräuche aufwiesen.
Die Küche der verschiedenen Regionen Spaniens war weitgehend abhängig vom Klima der jeweiligen Region und den Pflanzen, die unter diesen Bedingungen gedeihen oder nicht. In der trockenen Extremadura gab es Herden von freilaufenden Schweinen, und die traditionellen Gerichte enthalten oft Schweinefleisch. In Galicien, einer Region mit starker Bindung zum Meer, kommen häufig Meeresfrüchte auf den Tisch. Eine übergreifende Besonderheit der spanischen Küche ist die starke Verwendung von Salz, vielleicht aufgrund des Reichtums an diesem Mineral.
Römische, islamische und jüdische kulinarische Gewohnheiten hatten die Ernährungsvorlieben der Bewohner der Iberischen Halbinsel Jahrhunderte vor dem Einfluss der Neuen Welt geprägt. Diese Kulturen brachten neue landwirtschaftliche Praktiken und Kochmethoden mit, die schließlich auch außerhalb ihrer ursprünglichen religiösen oder ethnischen Gemeinschaften übernommen wurden.
Zur gleichen Zeit, als sich die spanischen Ernährungsgewohnheiten vermischten und durch den Kontakt mit anderen Lebensmitteln abschwächten, erlebten die Völker der Neuen Welt das Gleiche. In den von den Spaniern besetzten Gebieten lebten die Mayas, Aztekens- und Inkas. Der größte Teil der mesoamerikanischen Gesellschaft war von Mais als Hauptnahrungsmittel abhängig. Er war leicht anzubauen und extrem vielseitig. Bohnen kamen an zweiter Stelle in Bezug auf ihre Bedeutung. Die mesoamerikanischen Ernährungsgewohnheiten waren noch ziemlich nah an ihrer Jäger- und Sammler-Vergangenheit. Während der landwirtschaftliche Anbau praktiziert wurde, aßen die Völker Mittelamerikas eine Reihe von Dingen, die Europäer nicht als Nahrung betrachteten – Algen, Hunde und Insekten wie Eintagsfliegenlarven, Raupen, Käfer und Ameisen.
Der Kontakt mit der Neuen Welt hatte unmittelbare Auswirkungen auf die spanische Küche. Zunächst waren die mitgebrachten Lebensmittel hochpreisige Neuheiten. Die Schokolade ist vielleicht die bekannteste von ihnen. Ursprünglich ein heiliges Getränk in Mittelamerika, behielt sie auch in Europa ihren Stellenwert. Sie war anfangs ein kostspieliges Gut, und die Rezepte, um sie schmackhaft zu machen, waren ein streng gehütetes Geheimnis.
Letztendlich schafften die Lebensmittel der Neuen Welt den erfolgreichen Übergang in die Küchen der Alten Welt. Sie fügten sich so vollständig in die bereits bestehenden Küchenmuster ein, dass sie selbst zu “traditionellen” Zutaten wurden, ähnlich wie es die alten Essgewohnheiten der Römer, Juden und Muslime geworden waren. Im 18. Jh. und später wurden Lebensmittel aus der Neuen Welt wie Tomaten und Chilischoten so gründlich in die spanische Küche integriert, dass ihre Verwendung in einem Gericht als wesentlicher Teil der “Spanizität” des Rezepts angesehen wird.
Wenn Sie mehr über den faszinierenden Weg der Schokolade von Lateinamerika nach Europa erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unseren ausführlichen Blogbeitrag zu werfen. Er beleuchtet die Reise dieser Köstlichkeit von den Maya und Azteken bis hin zu den europäischen Höfen und wie sie letztlich die kulinarische Welt veränderte. Entdecken Sie die Geschichte hinter einer der wertvollsten Errungenschaften der Kolonialzeit!
[…] Zwiebeln, Knoblauch und Karotten gegessen (über die Ernährung in Spanien des 15. Jh. siehe hier). Sehr schnell wird Kolumbus Tomaten, Mais und Süßkartoffeln gegessen haben, die alle seit vielen […]